FILOZOFOWANIE Z DZIEĆMI

German, Abstract (summary), with keywords / Schlüsselworte:

Autor:
Bogusław Kałuski / Boguslaw Kaluski

Originaltitel:
Filozofowanie z dziećmi.
Pięć metod Martensa stymulacji rozwoju umysłowego i społecznego w epoce multikulturowej

ISBN 978-83-943183-7-6
Wydawnictwo Światopogląd, Poznań 2018
[Verlag:] Wydawnictwo Swiatopoglad, Poznan 2018


Übersetzung des Titels (zur Information):
Philosophieren mit Kindern.
Fünf Martens Methoden zur Stimulierung der mentalen und sozialen Entwicklung in einer multikulturellen Ära

Ekkehard Martens – deutscher Philosoph, spezialisiert auf Philosophiedidaktik, insbesondere auf das Philosophieren mit Kindern (PmK).

M. Lipman in den Vereinigten Staaten veröffentlicht über das Thema seit Beginn der 70er Jahre, Martens in Deutschland seit 1979.

Die Arbeit beschreibt die Ansichten Martens, ihre Hintergründe und Wurzeln. Die philosophischen Wurzeln liegen bei Sokrates und Kant, aber auch vielen Anderen. Die historischen Hintergründe sind Geschichte der Kindheit aus der Sicht von Forschern wie Philippe Aries und Elisabeth Badinter, der Zweite Weltkrieg und die Auswanderung der deutschen Philosophen. Ebenso werden die kulturbedingten Hintergründe d.h. Globalismus und Multikulturalismus aufgezeigt. Ebenso die Reformpädagogen wie Herman Nohl, Arthur Liebert, Leonard Nelson, Walter Benjamin. Die zeitgenössischen Philosophen die in diesem Bereich tätig sind, sind unter anderem Barbara Brüning, Hermann Giesecke, Matthew Lippman (USA), Gareth B. Matthews (USA), Michael Pritchard (USA), Herbert Schnädelbach, Volker Steenblock, Eva Zoller Morf (CH).

Die Arbeit enthält Beispiele der spontanen philosophischen Fragen von Kindern und philosophische Fragen, die für die Kinder ausgedacht wurden. Besprochen wird die von Martens konzipierte Methode des organisierten Philosophierens mit Kindern – die so genannte Fünf-Finger-Methode. Sie ist wie eine Hand mit ihren fünf Fingern zu verstehen: Phänomenologie, Hermeneutik, Analyse (analytische Philosophie), Dialektik und Spekulation. Besprochen werden Grundbegriffe wie Staunen, natürliches Philosophieren, Philosophieren als elementare Kulturtechnik (neben Lesen, Schreiben und Rechnen) und die Frage: „ab welchem Alter können Kinder philosophieren?“ – insbesondere in einer organisierten Art und Weise. Angegeben und besprochen wird die Bibliographie des Philosophierens mit Kindern und es werden Richtungen zur Erweiterung und zur Vertiefung des Themas angezeigt.

Ziel dieser Studie ist es, den Umfang des Systems zu skizzieren und das Verstehen der Sprache und der Begriffe, die von Martens benutzt wurden, denn ohne Verständnis ist die eventuelle sachliche Kritik nicht möglich.

Martens versucht ein philosophisches Programm zu entwerfen, das auch in Deutschland akzeptabel wäre, wo es eine Schulpflicht für alle Kinder gibt und durch die Multikonfessionalität und den Multikulturalismus die weltanschauliche Situation kompliziert ist. Dies ist im Wesentlichen ein rationalistisches Programm. Die Hauptbereiche der Anwendung sind die Philosophie, die Ethikstunde, aber auch die Religion. Die Elemente des Programmes können für außerschulische Aktivitäten oder andere Fächer, insbesondere Sprachen und Literatur, Geschichte und naturwissenschaftliche Fächer, wie Physik, Biologie, Mathematik, Erdkunde, Naturkunde usw. verwendet werden.

Schlüsselworte:

Ekkehard Martens, Philosophiedidaktik, das Philosophieren mit Kindern, PmK, spontane philosophische Fragen von Kindern, philosophische Fragen die für die Kinder ausgedacht wurden, Fünf-Finger-Methode, Phänomenologie, Hermeneutik, Analyse, analytische Philosophie, Dialektik, Spekulation, Staunen, natürliches Philosophieren, Philosophieren als elementare Kulturtechnik, ab welchem Alter können Kinder philosophieren? Bibliographie des Philosophieren mit Kindern, Multikonfessionalität, Multikulturalismus, rationalistisches Programm, die Philosophie, Ethikstunde, die Religion

English, Abstract (summary), with keywords

e-book
download:
http://filozofowanie.kaluski.biz/files/Kaluski_Filozofowanie_z_dziecmi_2018.pdf